Altglas

Der Klassenbeste unter den Wertstoffen!

Denn Glas im Mehrwegsystem kann bis zu 50-mal wieder neu befüllt und zurück in den Handel gebracht werden.

Das ist z. B. bei Getränkeflaschen aus Glas von großem Vorteil, zumal Glasverpackungen nichts an ihren Inhalt abgeben und auch nichts hinauslassen, wie z. B. Kohlensäure.

Darum ist Glas eine ideale Verpackung, wenn es um gesundheitliche Aspekte wie z. B. Medikamente oder Babynahrung geht.

Außerdem kann Altglas zu 100 Prozent und dazu noch beliebig oft recycelt werden ohne den geringsten Qualitätsverlust. In Deutschland werden aktuell bereits 83 Prozent aller Glasverpackungen recycelt.

Leider landeten im Jahr 2023 bundesweit noch immer etwa 4,3 kg Glas pro Einwohner und Jahr im Restmüll und nicht im Glascontainer

Das setzt jedoch voraus, dass Behälterglas korrekt entsorgt wird. Korrekt heißt in diesem Fall: sortiert nach Farbe.

Deshalb stehen an den Sammelplätzen für Altglas drei verschiedene Container: einer für Weiß-, einer für Grün- und einer für Braunglas. Nur die farbreine Sortierung ermöglicht eine gute Wiederverwertungsquote des Altglases.

NEUE GLÄSER BESTEHEN ZU ÜBER 60 % AUS ALTGLAS!

Altglas ist der wichtigste Rohstoff für neue Glasverpackungen. So besteht jede Flasche im Schnitt zu rund 60 Prozent aus „Alt“-Scherben, bei der Farbe Grün sind es sogar bis zu 90 Prozent. Wesentlich dabei ist das ausgefeilte Sammel- und Rücknahmesystem für Altglas. Bundesweit gibt es über 250.000 Altglas-Container, die von 97 Prozent der Haushalte genutzt werden. In unserem Landkreis MOL stehen an mehr als 400 Standorten entsprechende Glasbehälter.

Bitte helfen Sie mit, durch die Rückgabe von Glasbehältern wichtige Rohstoffe, Energie und Abfälle einzusparen! Nur so wird ein echter Wertstoffkreislauf möglich.

Wird getrennt gesammeltes Glas aus den Containern in den Sammelfahrzeugen nicht sowieso wieder zusammengeschüttet?

NEIN!

Die Sammelfahrzeuge verfügen über mehrere Kammern mit Trennwänden, so dass auch beim Transport die verschiedenfarbigen Glasbehälter fein säuberlich getrennt bleiben.

Müssen Deckel und Verschlüsse abgeschraubt werden?

BESSER IST ES!

Deckel und Verschlüsse sollten vor dem Einwurf des Altglases in die Container von den Flaschen oder Gläsern entfernt und gesondert über die gelbe Tonne entsorgt werden.

Manchmal ist das aber nicht umsetzbar, insbesondere wenn Gerüche und Reste entweichen können. Also lässt man den Deckel lieber drauf, wenn das Altglas beiseitegestellt wird. Das ist auch möglich, denn in der Recyclinganlage werden die Deckel gesondert per Magnet aussortiert.

Was mache ich mit andersfarbigen Glasbehältern?

AB INS GRÜNGLAS!

Manche Flaschen sind braungrün, andere sind durchsichtig, haben aber einen leichten Grünstich, wieder andere sind rot oder blau. Bei solchen undeutlichen Farbtönen oder Altglas in ganz anderen Farben gilt: Sie kommen in den Behälter für Grünglas! Denn dieses verträgt am ehesten beigemischte Farben im Recyclingprozess.

Wo finde ich den nächsten Standort für Glascontainer?

GANZ EINFACH!

Auf der Webseite des Entsorgungsbetriebs Märkisch-Oderland gibt es eine komplette Übersicht zu allen Glascontainer-Standorten im Landkreis MOL.

 

Fensterglas, Porzellan oder Trinkgläser gehören nicht in die Glascontainer!

Verschiedene Glasarten schmelzen bei unterschiedlichen Temperaturen, so dass eine Vermischung unterschiedlichster Glasarten zu einer Minderung der Qualität des Altglases führt. Deshalb gehören auch keine Trinkgläser, Glühbirnen, Spiegel, Porzellan oder Fensterscheiben in die Glascontainer. Sie sind über die Hausmüllbehälter zu entsorgen!

Weitere Abfälle im Haushalt